Jahr für Jahr gewinnen Notebooks zunehmend an Beliebtheit. Existierende PCs werden immer häufiger gegen mobile Laptops ausgetauscht. Dabei bringen die aufklappbaren Computer nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für Unternehmen viele Vorteile mit sich. Beim Austausch eines Desktop-PCs sollte man sich allerdings nicht nur über das Neugerät, sondern auch über den Verbleib des gebrauchten Computers Gedanken machen.
Vor allem im Corona-Jahr 2020, als viele Menschen in Deutschland ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegten, erfreuten sich besonders Laptops hoher Beliebtheit.¹ Aus der Sicht von Unternehmen ist dies leicht nachvollziehbar: Wenn jeder Arbeitnehmer einen Laptop erhält, kann damit von Zuhause und auch vom Arbeitsplatz im Unternehmen gearbeitet werden. Für Zuhause braucht ein Arbeitnehmer beim Laptop außerdem keine zusätzliche Ausrüstung wie z. B. einen Monitor.
Doch was passiert mit dem nun obsoleten PC, der jetzt ungenutzt unter dem Schreibtisch steht?
Hier reichen die Optionen von einer Spende über den Verkauf bis zur Entsorgung der alten Hardware. Bei einer Spende oder dem Verkauf schonen Sie die Umwelt, da für den Bedarf am Markt keine neuen Rechner hergestellt werden müssen. Auch die aktuell knappe Verfügbarkeit von neuen Computerchips können Sie so für sich nutzen. Bei allen Möglichkeiten sollte aber eines immer Vorrang haben: Die korrekte Datenlöschung.
Wenn Geschäftsdaten dort auftauchen, wo sie nichts zu suchen haben, ist das ärgerlich und kann bei geheimen Daten sehr gefährlich werden. Meist muss der Datenträger zu einer vollständigen Datenlöschung nicht zerstört werden. Moderne Software, wie sie bei der DELIT AG zum Einsatz kommt, kann Datenträger vollständig löschen und mit ISO-Zertifizierung sogar dafür garantieren. Die Software zeigt außerdem nicht-löschbare Datenträger an, die zerstört werden müssen.
Mit korrekt gelöschter Hardware haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Spende
Alte PCs können Sie meist für einen guten Zweck spenden. Verschiedene Organisationen verteilen die von Ihnen gespendeten Computer zum Beispiel an Schüler und Bedürftige. Klären Sie vor der Spende ab, ob Ihre Hardware die Anforderungen für eine Spende erfüllt. Mit der Spende schonen Sie die Umwelt, tun gleichzeitig etwas Gutes für Ihr Gewissen und Ihr Image.
2. Verkauf
Wenn Sie Hardware nicht mehr benötigen, sind die Geräte noch lange nicht wertlos für Reseller und andere Betriebe. Je nach Reseller können Sie, wie bei der DELIT AG, die Datenlöschung, Beurteilung und den Verkauf kombinieren. Damit schonen Sie die Umwelt, sparen sich Zeit und verdienen gleichzeitig Geld, während sich der Reseller um Ihre alten PCs kümmert.Beim Verkauf ist wichtig, dass Sie die Differenz zwischen Bilanzwert und Verkaufspreis entsprechend versteuern. Oft verdienen Sie mit alten PCs mehr, je schneller sie verkauft werden. Sobald Sie Computer sicher nicht mehr benötigen, sollten Sie also nicht zögern und sich direkt mit dem Verkauf befassen.
3. Entsorgung
Wenn Ihre Hardware besonders alt ist oder schlichtweg nicht mehr funktioniert, macht oft nur noch eine fachgerechte Entsorgung Sinn. Einzelne Komponenten von alten PCs können bei ordentlichem Recycling in ihre Materialien aufgetrennt und teilweise weiterverwertet werden.Vor allem für Unternehmen ist der Elektroschrott meist nicht die beste Lösung und garantiert vor allem keine Datensicherheit. Auch wenn die Datenträger vor der Entsorgung mit gängiger Software oberflächlich gelöscht wurden, können Daten aus Fragmenten wiederhergestellt werden. Teilweise befinden sich in alten PCs sogar abgesteckte Festplatten, auf denen sich ebenfalls sensible Daten befinden können. Deshalb prüfen wir bei der DELIT AG jedes PC- und Laptopgehäuse sowie Laptoptaschen.
Auch bei der Entsorgung sollten Sie sich also Gedanken um das Handling Ihrer Datenträger machen und sich darum kümmern, diese durch ISO-zertifizierte Partner zerstören und recyceln zu lassen. Nicht nur zum Schutz Ihrer Kunden, sondern auch Ihres Unternehmens, sollten Sie bei der Datenlöschung sowie Entsorgung von PCs und Datenträgern auf die DSGVO-Konformität achten.
Fazit
Ausrangierte Computer sind noch lange nicht wertlos und können noch für viele Einsatzzwecke verwendet werden. Auch bei einer Entsorgung sollte auf Recycling der Komponenten und vor allem Datenlöschung geachtet werden.
Bei allen Vorschlägen oben steht Ihnen die DELIT AG gerne zur Seite und berät Sie zur Datenlöschung, dem An-/Weiterverkauf Ihrer alten Hardware oder der Zerstörung und dem ordnungsgemäßen Recycling.
¹ Quelle: Statista