Für ein Unternehmen zählen ausschlaggebende Faktoren wie Qualität und Effizienz, Reaktionsschnelligkeit und Kundenzufriedenheit, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Wichtig ist dabei, die Effizienz des Organisationsmanagements zu erhöhen, Arbeitsabläufe produktiver zu gestalten und alle weiteren, notwendigen Prozesse stetig zu verbessern.
Um die Struktur für ein solches Unternehmen zu schaffen, ist die Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) wichtig. Dessen Norm beschreibt die Anforderungen an eine Organisation, egal ob Unternehmen oder Behörde. Der festgelegte Standard bestimmt die Umsetzung des Qualitätsmanagements, was sowohl für die Anwendung im Unternehmen gilt, als auch als Nachweis gegenüber Dritten. Über eine entsprechende Zertifizierungsstelle wird in regelmäßigen Abständen der Nachweis der Zertifizierung gegenüber der Norm erbracht. Die meist verbreitete Norm im Qualitätsmanagement ist die Norm ISO 9001.
Mit der EN ISO 9001 werden die Mindestanforderungen an ein QMS (Qualitätsmanagementsystem) festgelegt. Es bestimmt, welche Anforderungen gegenüber Kunden, Produkten, Dienstleistungen oder Struktur der Organisation erfüllt werden müssen. Als weiterer Kernpunkt soll das QMS den ständigen Verbesserungsprozess anschieben.
Die Norm entstammt der Gesamtreihe der DIN EN ISO 9000 ff. Als weltweit anerkannter Standard dient die Norm als wirksames Qualitätsmanagement innerhalb einer Organisation. Durch die Branchenneutralität besteht deren Gültigkeit in Industrie, Wirtschaft, dem Dienstleistungssektor, bei Bildungsunternehmen und Arbeitsmarktdienstleistern, wie auch bei Non-Profit-Organisationen.
Entwicklung der ISO 9001 Zertifizierung
Im Laufe der Zeit hat sich die ISO 9001 Zertifizierung mehr und mehr zu einem prozessorientierten Ansatz entwickelt. Im Zuge der Revisionen wurde die Umsetzung deutlich erleichtert. Die aktuelle EN ISO 9001 Norm wurde zuletzt im Jahr 2015 überarbeitet (EN ISO 9001:2015-09). Es handelte sich dabei um keine großen Änderungen, sondern um Klarstellungen hinsichtlich, Wortwahl, Definitionen oder Einführung von weiteren Begriffen.
Welche Vorteile ergeben sich durch die Einführung eines Qualitätsmanagementsystem (QMS)?
Die Einführung eins QMS bringt einer Organisation deutliche Vorteile. Zunächst wird die Transparenz der betrieblichen Abläufe erhöht. Andere Unternehmen und Kunden können sich besser mit der eigenen Organisation identifizieren, was zu einem höheren Vertrauensverhältnis führt.
Zudem sorgen hohe Qualitätsstandards und verlässliche Geschäftsbeziehungen zu einer nachhaltig verbesserten Kundenzufriedenheit. Daneben steigt nicht nur das Ansehen des Unternehmens, sondern durch die optimierten Prozesse sinkt die Fehlerquote, was die Kosten immens senkt.
Durch den praxisorientierten Ansatz werden alle betrieblichen Prozesse geprüft. Ein praxisorientiertes Qualitätsmanagementsystem begleitet und dokumentiert dabei jeden Schritt. Selbst gut funktionierende Organisationen finden weitere Optimierungsmöglichkeiten.
Wer sorgt für die Umsetzung der Norm ISO 9001?
In den Prozess- und Verfahrensweisen werden die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten verbindlich festgelegt. Die Transparenz durch ordentliche Dokumentation, klare Struktur und optimal festgelegte Arbeitsabläufe sorgt für mehr Effizienz und Qualität. Die QM-Dokumentation sorgt für ein klareres Bild, wo ein Unternehmen hinsichtlich dessen Qualitätspolitik, Ziele und Umsetzungen steht.
Der wichtigste Aspekt ist, dass die ISO 9001 Zertifizierung eine Organisation nicht absolut festlegt. Vielmehr wird ein bestimmter Rahmen vorgegeben, der individuell an Branche oder Tätigkeitsschwerpunkt angepasst und umgesetzt werden kann.