
Wie oft muss eine Festplatte überschrieben werden?
In unserem letzten Blogbeitrag sind wir auf die Pfitzner Methode zur Datenlöschung eingegangen. Die in den 1990er Jahren etablierte Methode verfolgte wie einige andere Methoden einen Ansatz, der zahlreiche Überschreibvorgänge für die Datenlöschung vorsah. Heutige...

Ein Blick auf ältere Datenlöschmethoden: Die Pfitzner Methode
Eine zuverlässige und sichere Datenlöschung ist nicht erst seit den neuesten Datenschutzgesetzen ein wichtiges Thema, sondern bereits seit den 1990er Jahren. In den Anfängen der professionellen Datenlöschung wurde davon ausgegangen, dass Datenträger vielfach...

Nachhaltigkeit in der Smartphone-Industrie: Wie grün sind Apple und Co. wirklich?
Das iPhone 12 ohne Zubehör – der Umwelt zuliebe. Nach dieser Ankündigung blieb der Greenwashing-Vorwurf nicht fern. Denn heute werben immer mehr Hersteller mit nachhaltigen Produkten und Prozessen – doch mit der Realität passt das häufig nicht zusammen. Wie nachhaltig...

Die Menge an Elektroschrott wächst
Elektronische Geräte sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Sei es Waschmaschinen, Computer oder Tablets. Der Abfall, der daraus entsteht, bringt einen enormen ökologischen Fußabdruck mit sich. Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom der EU,...

Kanadische Löschverfahren bieten Datensicherheit
Wenn Datenträger an ihr „Lebensende“ gelangen, ist die korrekte Datenlöschung besonders wichtig. Ein Klick auf die „Entfernen“-Taste reicht dazu jedoch nicht, da sich Daten in diesem Fall recht einfach wiederherstellen lassen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen...

Mehr Transparenz in den Lieferketten
Durch die anhaltende Globalisierung reicht der weltweite Markt in nahezu alle Ecken dieser Erde. Die globalen Wertschöpfungsketten machen rund 80 Prozent des Welthandels aus. Unser Wohlstand ist von den Lieferketten abhängig und bildet die Existenzgrundlage für viele...

NIST 800-88 bietet universale Richtlinien zur Datenlöschung
Seit der Einführung der DSGVO nimmt der Aspekt der Datenlöschung in vielen Betrieben einen höheren Stellenwert ein. Oftmals sind solche Verfahren jedoch komplexer, als es auf den ersten Blick erscheint. Die NIST 800-88-Leitlinien des amerikanischen National Institute...

Ein großer Wasserfußabdruck: Virtuelles Wasser in Elektrogeräten
Der ökologische Fußabdruck ist vielen bekannt. Doch in Anbetracht der weltweit wachsenden Wasserknappheit ist auch der Wasserfußabdruck eine wichtige Kennzahl, um die Nachhaltigkeit eines Produktes zu bewerten. Bei Elektro-geräten ist dieser besonders groß. Denn die...

Zuverlässige Datenlöschung mit dem britischen HMG Infosec Standard 5
Für Unternehmen ist eine sichere Datenlöschung hochrelevant. Bei einem unzureichenden Verfahren können nicht nur schützenswerte Informationen nach außen gelangen – es drohen auch hohe Bußgelder, wenn es sich dabei um personenbezogene Daten handelt. Aber wie...

Wie Unternehmen von IT-Remarketing profitieren
Der Markt für IT-Hardware verändert sich schnell und stetig. Gleichzeitig werden durch steigende Anforderungen im Arbeitsalltag zunehmend neuere Geräte bevorzugt, denn sie gelten als leistungsfähig und fehlerfrei. Dadurch verkürzt sich die effektive Einsatzzeit von...